Direkt zum Inhalt
Startseite

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. 3. Säule

Wann ist eine Auszahlung der Leistungen meiner Säule 3a möglich?

Antwort

Altersleistungen aus der 3. Säule dürfen frühestens fünf Jahre vor Erreichen des ordentlichen Rentenalters der AHV (Referenzalter) ausgezahlt werden. Sie können bis zu fünf Jahren aufgeschoben werden, sofern die Erwerbstätigkeit weitergeführt wird.

Eine vorzeitige Auszahlung der Altersleistungen ist zulässig, wenn:

  • der Vorsorgenehmer eine volle Invalidenrente der eidgenössischen Invalidenversicherung bezieht und das Invaliditätsrisiko nicht versichert ist
  • der Vorsorgenehmer eine selbstständige Erwerbstätigkeit aufnimmt
  • der Vorsorgenehmer die Schweiz endgültig verlässt
  • der Vorsorgenehmer Wohneigentum zum Eigenbedarf erwirbt oder Hypothekardarlehen zurückzahlt.

Ausserdem kann Guthaben der Säule 3a für den Einkauf in eine Vorsorgeeinrichtung der 2. Säule verwendet oder in eine andere Vorsorgeform der Säule 3a übertragen werden.

Weiterführende Fragen

Wer kann eine Säule 3a (gebundene Selbstvorsorge) einrichten?
Wer sind nach meinem Ableben die begünstigten Personen der Säule 3a?
Welche Beiträge kann ich in die Säule 3a einzahlen?
FAQ Software by 10+

Navigation

  • Alters- und Hinterlassenenversicherung / AHV
    • 13. Altersrente
    • Finanzperspektiven der AHV
    • Reform AHV 21
    • Versicherungsunterstellung in der AHV
    • AHV-Nummer und Versichertenausweis
    • AHV-Beitragspflicht
    • AHV-Beiträge Arbeitnehmende
    • AHV-Beiträge Arbeitgeber
    • AHV-Beiträge Nichterwerbstätige
    • AHV-Beiträge Selbstständige
    • AHV-Leistungen
  • Invalidenversicherung / IV
  • Berufliche Vorsorge
    • Reform der beruflichen Vorsorge
  • 3. Säule
    • Einkäufe in Säule 3a
  • Ergänzungsleistungen
  • Erwerbsersatz / EO
    • Erwerbsersatz während Rekrutenschule
    • Erwerbsersatz bei Militär- und Zivildienst
    • Erwerbsersatz bei Mutterschaftsurlaub
    • Erwerbsersatz bei Vaterschaftsurlaub (bzw. Urlaub des anderen Elternteils)
    • Erwerbsersatz bei Adoptionsurlaub
  • Familienzulagen
    • FamZ: Anspruchsberechtigung
    • FamZ: Ausbildungszulagen
    • FamZ: Antrag
    • FamZ: Meldepflicht
    • FamZ: Rückerstattung
  • Betreuung von Angehörigen
    • Betreuungsentschädigung
    • Kurzurlaub für die Betreuung von Angehörigen
    • Betreuungsgutschriften für betreuende Angehörige
    • Hilflosenentschädigung
    • Intensivpflegezuschlag
  • Observationen
  • Krieg in der Ukraine
    • Russland
  • International
    • Int: Formular A1
    • Int: Ausländische Staatsangehörige
    • Int: Entsendungen
    • Int: Krankenversicherung
    • Int: Büsingen
  • Finanzhilfen Kinder- und Jugendförderungsgesetz (KJFG)
    • Finanzhilfen für die Betriebsstruktur und regelmässige Aktivitäten von Dachorganisationen und Koordinationsplattformen [Art. 7 Abs. 1 KJFG]
    • Finanzhilfen für die Betriebsstruktur und regelmässige Aktivitäten von Einzelorganisationen [Art. 7 Abs. 2 KJFG]
    • Finanzhilfen für Modellvorhaben [Art. 8 Abs. 1 lit. a KJFG]
    • Finanzhilfen für Partizipationsprojekte [Art.8 Abs. 1 lit. b KJFG]
    • Finanzhilfen für die Aus- und Weiterbildung [Art. 9 KJFG]
    • Finanzhilfen für politische Partizipationsprojekte auf Bundesebene [Art. 10 KJFG]
    • Finanzhilfen für Modellvorhaben von Kantonen und Gemeinden [Art. 11 KJFG]

Language:

  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italian
Startseite

Fußzeile

  • made in ?? by zehnplus