Direkt zum Inhalt
Startseite

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Erwerbsersatz / EO
  3. Erwerbsersatz bei Mutterschaftsurlaub

Wann habe ich Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung?

Antwort

a. Im Zeitpunkt der Geburt des Kindes muss die Mutter eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

-     angestellt oder selbstständigerwerbend sein

-     im Betrieb des Ehegatten oder der Ehegattin mitarbeiten und dafür einen Barlohn erhalten

-     arbeitslos sein und entweder ein Taggeld der Arbeitslosenversicherung beziehen oder eine genügende Beitragszeit im Sinne des Arbeitslosengesetzes aufweisen

-     wegen Krankheit, Unfall oder Invalidität arbeitsunfähig sein und deshalb Taggelder einer Sozial- oder Privatversicherung beziehen

-     in einem gültigen Arbeitsverhältnis sein, jedoch keine Lohnfortzahlung oder Taggeldleistung mehr erhalten, weil der Anspruch ausgeschöpft ist

 

b. Zudem muss die Mutter in den neun Monaten unmittelbar vor Geburt1 des Kindes obligatorisch in der AHV versichert gewesen sein und in dieser Zeit während mindestens fünf Monaten eine Erwerbstätigkeit ausgeübt haben. Ist die Mutter Schweizerin oder EU-/EFTA-Bürgerin, können Beschäftigungszeiten in einem EU- oder EFTA-Staat ebenfalls angerechnet werden.

Es ist nicht nötig, dass die Mutter nach dem Mutterschaftsurlaub die Arbeit wiederaufnimmt.

Bei einer Adoption besteht kein Anrecht auf Mutterschaftsentschädigung.

 

Erfolgt die Geburt vor Ende des 9. Schwangerschaftsmonats, wird die Versicherungsdauer wie folgt herabgesetzt:

-     auf 8 Monate, wenn die Geburt zwischen dem 8. und 9. Schwangerschaftsmonat erfolgt

-     auf 7 Monate, wenn die Geburt zwischen dem 7. und 8. Schwangerschaftsmonat erfolgt

-     auf 6 Monate, wenn die Geburt vor dem 7. Schwangerschaftsmonat erfolgt

Weiterführende Fragen

Müssen Flüchtlinge aus der Ukraine Beiträge an die AHV/IV/EO bezahlen?
Ich möchte eine aus der Ukraine geflüchtete Person anstellen. Welche Sozialversicherungen muss ich bezahlen?
Haben Flüchtlinge aus der Ukraine Anspruch auf eine Mutterschaftsentschädigung?
Wie hoch ist die Vaterschaftsentschädigung bzw. die Entschädigung des andern Elternteils?
Ab wann erhalte ich die Mutterschaftsentschädigung und wie lange?
FAQ Software by 10+

Navigation

  • Finanzperspektiven der AHV
  • Reform der beruflichen Vorsorge
  • Reform AHV 21
    • Rentenalter von Frauen
    • Ausgleichsmassnahmen für Frauen der Übergangsgeneration
  • Alters- und Hinterlassenenversicherung / AHV
    • Versicherungsunterstellung in der AHV
    • AHV-Nummer und Versichertenausweis
    • AHV-Beitragspflicht
    • AHV-Beiträge Arbeitnehmende
    • AHV-Beiträge Arbeitgeber
    • AHV-Beiträge Nichterwerbstätige
    • AHV-Beiträge Selbstständige
    • AHV-Leistungen
  • Invalidenversicherung / IV
  • Berufliche Vorsorge und 3. Säule
    • Einkäufe in Säule 3a
  • Ergänzungsleistungen
  • Erwerbsersatz / EO
    • Erwerbsersatz während Rekrutenschule
    • Erwerbsersatz bei Militär- und Zivildienst
    • Erwerbsersatz bei Mutterschaftsurlaub
    • Erwerbsersatz bei Vaterschaftsurlaub (bzw. Urlaub des anderen Elternteils)
    • Erwerbsersatz bei Adoptionsurlaub
  • Familienzulagen
    • FamZ: Anspruchsberechtigung
    • FamZ: Ausbildungszulagen
    • FamZ: Antrag
    • FamZ: Meldepflicht
    • FamZ: Rückerstattung
  • Betreuung von Angehörigen
    • Betreuungsentschädigung
    • Kurzurlaub für die Betreuung von Angehörigen
    • Betreuungsgutschriften für betreuende Angehörige
    • Hilflosenentschädigung
    • Intensivpflegezuschlag
  • Krieg in der Ukraine
    • Russland
  • International
    • Int: Formular A1
    • Int: Ausländische Staatsangehörige
    • Int: Entsendungen
    • Int: Krankenversicherung
    • Int: Büsingen
  • Finanzhilfen Kinder- und Jugendförderungsgesetz (KJFG)
    • Finanzhilfen für die Betriebsstruktur und regelmässige Aktivitäten von Dachorganisationen und Koordinationsplattformen [Art. 7 Abs. 1 KJFG]
    • Finanzhilfen für die Betriebsstruktur und regelmässige Aktivitäten von Einzelorganisationen [Art. 7 Abs. 2 KJFG]
    • Finanzhilfen für Modellvorhaben [Art. 8 Abs. 1 lit. a KJFG]
    • Finanzhilfen für Partizipationsprojekte [Art.8 Abs. 1 lit. b KJFG]
    • Finanzhilfen für die Aus- und Weiterbildung [Art. 9 KJFG]
    • Finanzhilfen für politische Partizipationsprojekte auf Bundesebene [Art. 10 KJFG]
    • Finanzhilfen für Modellvorhaben von Kantonen und Gemeinden [Art. 11 KJFG]

Language:

  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italian
Startseite

Fußzeile

  • made in ?? by zehnplus