Direkt zum Inhalt
Startseite

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Alters- und Hinterlassenenversicherung / AHV
  3. AHV-Beitragspflicht

Warum werden Verzugszinsen "rückwirkend" erhoben?

Antwort

„Rückwirkend" heisst, dass die Zinsen bei Nichteinhaltung der Frist nicht ab dem Datum des Fristablaufs, sondern schon ab dem ersten Tag der Frist laufen (z.B. ab dem 1. März, wenn die Beiträge bis 30. März auf dem Konto der Ausgleichskasse sein müssen). Das ist nicht üblich. Warum aber ist es bei der AHV so?

Die Beitragsforderungen entstehen im Grunde genommen bereits im Moment, in dem ein Einkommen erzielt wird. Im Falle von Arbeitnehmenden ist dies der Moment der Lohnaus­zahlung. Es wäre allerdings nicht praktisch, wenn immer genau in diesem Moment die Bei­träge abgeliefert werden müssten. Deshalb legt die AHV die Termine für die Beitragsabliefe­rung auf spätere Zeitpunkte, z.B. auf den 1. Tag des Folgemonats, und gewährt für die Zah­lung nochmals eine Zahlungsfrist. Hält nun jemand diese Frist nicht ein, kann die AHV nicht noch grosszügiger sein. Sie berechnet die Zinsen zwar nicht zurück auf das Datum der Ein kommensrealisierung, aber auf den ersten Tag der Zahlungsfrist.

Wenn ein Arbeitgeber oder eine selbstständigerwerbende Person während eines Jahres zu tiefe Akontobeiträge bezahlt hat und zu Beginn des Folgejahres, nach Abrechnung, die Differenz nachzahlt, wird diese Differenz im Grunde genommen zu spät bezahlt. Wird indessen die 30 tägige First für die Zahlung der Differenz auf das Konto der Ausgleichskasse eingehalten, verzichtet die AHV auf jeglichen rückwirkenden Zins. Wird sie indessen nicht eingehalten, wird die AHV strenger: Der Zins läuft dann rückwirkend ab Beginn der Zahlungsfrist, nicht aber schon ab dem Zeitpunkt der seinerzeitigen Einkommenserzielung.

Weiterführende Fragen

Ab wann bin ich in der AHV beitragspflichtig und wie lange dauert die Beitragspflicht?
Wie hoch sind meine Beiträge?
Muss ich auch auf geringfügigen Einkommen Beiträge bezahlen?
Muss ich nach Erreichen des Referenzalters noch Beiträge bezahlen, wenn ich weiterhin erwerbstätig bin?
Kann ich Beiträge für frühere Zeiten nachbezahlen?
FAQ Software by 10+

Navigation

  • Alters- und Hinterlassenenversicherung / AHV
    • Finanzperspektiven der AHV
    • Reform AHV 21
    • Versicherungsunterstellung in der AHV
    • AHV-Nummer und Versichertenausweis
    • AHV-Beitragspflicht
    • AHV-Beiträge Arbeitnehmende
    • AHV-Beiträge Arbeitgeber
    • AHV-Beiträge Nichterwerbstätige
    • AHV-Beiträge Selbstständige
    • AHV-Leistungen
  • Invalidenversicherung / IV
  • Berufliche Vorsorge und 3. Säule
    • Reform der beruflichen Vorsorge
    • Einkäufe in Säule 3a
  • Ergänzungsleistungen
  • Erwerbsersatz / EO
    • Erwerbsersatz während Rekrutenschule
    • Erwerbsersatz bei Militär- und Zivildienst
    • Erwerbsersatz bei Mutterschaftsurlaub
    • Erwerbsersatz bei Vaterschaftsurlaub (bzw. Urlaub des anderen Elternteils)
    • Erwerbsersatz bei Adoptionsurlaub
  • Familienzulagen
    • FamZ: Anspruchsberechtigung
    • FamZ: Ausbildungszulagen
    • FamZ: Antrag
    • FamZ: Meldepflicht
    • FamZ: Rückerstattung
  • Betreuung von Angehörigen
    • Betreuungsentschädigung
    • Kurzurlaub für die Betreuung von Angehörigen
    • Betreuungsgutschriften für betreuende Angehörige
    • Hilflosenentschädigung
    • Intensivpflegezuschlag
  • Observationen
  • Krieg in der Ukraine
    • Russland
  • International
    • Int: Formular A1
    • Int: Ausländische Staatsangehörige
    • Int: Entsendungen
    • Int: Krankenversicherung
    • Int: Büsingen
  • Finanzhilfen Kinder- und Jugendförderungsgesetz (KJFG)
    • Finanzhilfen für die Betriebsstruktur und regelmässige Aktivitäten von Dachorganisationen und Koordinationsplattformen [Art. 7 Abs. 1 KJFG]
    • Finanzhilfen für die Betriebsstruktur und regelmässige Aktivitäten von Einzelorganisationen [Art. 7 Abs. 2 KJFG]
    • Finanzhilfen für Modellvorhaben [Art. 8 Abs. 1 lit. a KJFG]
    • Finanzhilfen für Partizipationsprojekte [Art.8 Abs. 1 lit. b KJFG]
    • Finanzhilfen für die Aus- und Weiterbildung [Art. 9 KJFG]
    • Finanzhilfen für politische Partizipationsprojekte auf Bundesebene [Art. 10 KJFG]
    • Finanzhilfen für Modellvorhaben von Kantonen und Gemeinden [Art. 11 KJFG]

Language:

  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italian
Startseite

Fußzeile

  • made in ?? by zehnplus